
„Geradeaus“ – ebenso wie ein Titel von ihm, so könnte man auch das Motto seiner Karriere betiteln. Immer voran und geradeaus! Udo Jürgens war ein Komponist, Pianist und Sänger – über Generationen hinweg beliebt….
Udo Jürgens starb am 21.12.2014 unerwartet bei einem Spaziergang in der Schweiz. Er hatte 2 Wochen zuvor gerade den ersten Teil seiner Konzerttournee „Mitten im Leben“ beendet und erholte sich von der Tournee.
In seinem Sterbejahr durfte er auf bereits über 60 Jahre Erfolg und Showbusiness zurückblicken. Der in Klagenfurt am 30.09.1934 geborene Udo Jürgens hatte sich das Klavierspielen selbst beigebracht und studierte später am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt, sowie im Mozarteum in Salzburg. Im Jahre 1950 machte er den ersten Schritt seiner einzigartigen Karrieren – er gewann den Komponistenwettbewerb des Österreichischen Rundfunks mit seinem Lied „Je t’aime“. Als Komponist erlangte er bald Ansehen und Erfolg, aber auch mit seinen Teilnahmen am Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute: Eurovision Song Contest) bekam er Aufmerksamkeit. Vor allem im Jahr 1966, als er mit „Merci, Cherie“ den 1. Platz in Luxemburg einfuhr. Und somit kannte seine Karriere kein Halten mehr – dies war sein internationaler Durchbruch und es folgten ausgedehnte Tourneen. Das Lied „Griechischer Wein“ verschaffte ihm 1974 einen sehr großen Erfolg und in Griechenland wurde dieses Lied eine Art Volkslied. Als 1977 von Freddy Burger sein Management übernahm, wussten beide nicht, dass sie bis zu seinem Tod in enger Freundschaft zusammenarbeiten würden. Er bestritt Welttourneen, schrieb und komponierte Lieder und das alles mit einer nur von ihm dargebrachten Leidenschaft. Das Lied „Buenas dias, Argentina“ mit der deutschen Fußballnationalelf erlangte er wohl seinen größten finanziellen Erfolg.
In den 80er und 90er Jahren hatte er in Deutschland nicht so große Erfolge, in Österreich hingegen verkaufte er weiterhin seine Alben.
Neben seiner Musikkarriere konnte man ihn auch – vor allem in 50er und 60er Jahren – in verschiedenen Filmproduktionen als Schauspieler entdecken. Ebenso spielte er später in „Ein Schloss am Wörthersee – Sommerkapriolen“ an der Seite von Uschi Glas in einer Nebenrolle mit.
Ab 2007 erlangte er durch das Musical „New York, New York“, das aus einem Potpourri seiner Lieder stammte, wieder mehr Aufmerksamkeit in den Medien, welche auch bis zu seinem Tod anhielt.
Udo Jürgens, geboren als Jürgen Udo Bockelmann (und seit 2010 amtlich Udo Jürgens Bockelmann), konnte mit seinen Lieder berühren, verbinden und aufrütteln. Seine unbestrittene Hingabe und endlose Liebe zur Liebe wird auch in seinem Grabstein am Wiener Zentralfriedhof widergespiegelt: ein von seinem Bruder Manfred entworfener Flügel, der in einem weißen Trauertuch gehüllt ist mit der Zeile eines Liedes von ihm:
„Ihr seid das Notenblatt, das alles für mich war. Ich lass‘ Euch alles – ich lass‘ Euch alles da!“
Lisa Film-Fan werden