Das Leitwort zur LISA Film

Unterhaltung ist mein Lebenselixier

Meine Eltern hatten zwar anderes vor mit mir, ich sollte nach der Hotelfachschule ins Gastgewerbegeschäft einsteigen. Doch daraus wurde nichts. Ich wurde schon in sehr jungen Jahren ein glühender Anhänger der Unterhaltungsbranche, zuerst als Laienschauspieler, dann bald als ein so genannter „Veranstalter“.
Zuerst machte ich mit mehr oder weniger prominenten Zeitgenossen Tourneen durch Österreichs Veranstaltungssäle, danach konzentrierte ich mich hauptsächlich auf Wien, wo ich jede Menge bekannter und weniger bekannter Entertainer – zumeist Musiker beiderlei Geschlechtes – für Auftritte engagierte. Ich organisierte auch „Bunte Abende“ mit Schauspielern.

Filmproduzent Karl Spiehs

Prof. Karl Spiehs

Als ich 29 war, landete ich endlich dort, wo ich hingehörte: Beim Film. Rasch brachte ich es vom zweiten Aufnahmeleiter bei Franz Antel zum Co-Produzenten und schließlich zu meiner ersten Firma, der „Intercontinental Film“.
1967 wurde ich Miteigentümer der „Lisa Film“ und konnte nun „so richtig loslegen“. Ich produzierte so gut wie alles: Von Unterhaltung über Thriller, Krimis und Western bis hin zu Erotik. Dabei gab es viele schöne Erfolge, aber auch kleine Tiefs, die jedoch schnell überwunden werden konnten.
Anfang der 1990er-Jahre stieg ich voll in das Fernsehgeschäft ein, wofür ich dem damaligen RTL-Chef Helmut Thoma noch heute dankbar bin. Dankbar bin ich aber auch all meinen wunderbaren Darstellerinnen und Darstellern, meinen Regisseuren und Autoren sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Filmstab. Wir waren stets eine große Familie, ohne deren ungeheures Engagement die einmalige Erfolgsgeschichte der Lisa Film nicht möglich gewesen wäre.
Ohne sie alle hätte aber auch ich meine Leidenschaft, die Unterhaltung möglichst vieler Menschen, nicht leben können!

Karl Spiehs, Filmproduzent

 

 

 

LISA Film  – Unterhaltung aus Leidenschaft

Humor, Leidenschaft und Spannung – diese Eigenschaften zeichnen die mehr als 300 Filmproduktionen der LISA Film aus. Und diese Mischung war es, die viele Millionen Menschen bestens unterhielt. Daher ist der Slogan „LISA Film – Unterhaltung aus Leidenschaft“ absolut zutreffend.
Karl Spiehs und die LISA Film GmbH blicken gemeinsam auf eine turbulente, aufregende und humorvolle Zeit zurück. Ob Hochwürden die Gemeinde in den Wahnsinn treibt, die Supernasen mit den aberwitzigsten Aktionen aufwarten oder Agathe den Polizeiinspektor zum Verzweifeln bringt – die Aufgabe von LISA Film wurde erfüllt: Die Zuseher wurden mitgenommen in eine Welt voller Freudentränen, Leichtigkeit oder Gefahren. Ein Zusammenspiel, das von einem Kassenschlager zum nächsten führte.
In den vergangenen sechs Jahrzehnten trafen sich Größen wie Maximilian Schell, Peter Weck, Uschi Glas, Roy Black und viele andere immer wieder zum Filmdrehen am Wörthersee und auf der ganzen Welt.

Karl und Maximilian

Prof. Karl Spiehs & Maximilian Schell

Das deutsche Kino konnte mit LISA Film - Produktionen zahlreiche Kassenerfolge zählen, die heute zum Großteil Kultstatus genießen. Darunter Titel wie "Josephine Mutzenbacher" mit Christine Schubert in den 1970er-Jahren oder "Die Supernasen" mit Thomas Gottschalk und Mike Krüger, ein Erfolgsfilm aus den 1980er-Jahren.

 

 

 

 

 

Geschichte der Lisa Film GmbH

1964: Gründung der LISA Film Gmbh durch den österreichischen Volksschauspieler Paul Löwinger in München. Er nannte die Filmgesellschaft nach seiner Frau Elisabeth. Erste Produktion war „Das Mädchen aus dem Böhmerwald“.

1967: Im Juni übernahm Karl Spiehs vorerst 50 Prozent der Anteile an der LISA Film Gmbh, wurde zum allein verantwortlichen Geschäftsführer und übersiedelte privat von Wien nach München. Schon bald wurde er Alleineigentümer der Produktionsfirma.

1968: „Immer Ärger mit den Paukern“ mit Peter Weck, Georg Thomalla, Uschi Glas und Roy Black wurde mit vier Millionen Besuchern in Deutschland zum ersten Kinohit der LISA Film.

1969: Die erste LISA Film-Produktion am Wörthersee wurde zum großen Erfolg. „Hilfe, ich liebe Zwillinge“ mit Uschi Glas und Roy Black zeigte das beliebte Leinwandpaar.

Mitte der 1970er-Jahre gründete Karl Spiehs seinen eigenen Filmverleih, „Residenz-Film“. Zusätzlich zu seinen Filmen brachte er auch ausländische Produktionen ins Kino. Der Filmverleih wurde in den 80er Jahren umbenannt in „Tivoli“.

KarlProf. Spiehs mit seinem Freund und Kollegen Franz Antel

Prof. Karl Spiehs & Franz Antel

Das deutsche Kino konnte mit LISA Film-Produktionen zahlreiche Kassenerfolge zählen. „Die Supernasen“ mit Thomas Gottschalk und Mike Krüger war in den 1980er-Jahren ein Tophit.

Am Wörthersee wurde in den Jahren 1990 bis 1992 eine Fernsehserie mit Riesenerfolg gedreht: „Ein Schloss am Wörthersee“ mit Roy Black, Uschi Glas und Helmut Fischer sowie allen damals bekannten deutschsprachigen Stars und sogar Oscar-Preisträgern als Gastdarstellern schrieb ein weiteres Stück Filmgeschichte.

In den 1990ern und 2000ern folgten Fernseherfolge wie „Agathe kann’s nicht lassen“, „Das Traumhotel“, „Der Pfundskerl“ oder „Klinik unter Palmen“.

2014: Die Dokumentation „Österreich – Oben und Unten“ von Joseph Vilsmaier feierte Premiere. Hervorstechend sind die faszinierenden Luftaufnahmen von Österreich sowie die Filmmusik von Hubert von Goisern. Michael Niavarani führt als Sprecher durch Österreichs Landschaft und Leute.

Im Jahr 2015 wurde Karl Spiehs mit dem Platin-Romy für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Seit Jänner 2016 konzentriert sich die LISA Film auf die Digitalisierung und Auswertung des bestehenden Filmstocks.

Im Jahr 2017 feiert das Unternehmen 50 Jahre LISA Film unter der Federführung von Karl Spiehs!

Im Jahre 2020 begeht die Lisa Film mit „Ein Schloss am Wörthersee“ das 30-jährige Jubiläum und feiert gemeinsam mit Otto Retzer seinen 75. Geburtstag.

2022: Am 27.1.2022 verstirbt der Produzent Karl Spiehs im 90. Lebensjahr. Sein Lebenswerk wird durch seine Stiftung fortgesetzt.

In diesem Jahr begeht die Lisa Film auch das 40-Jahre-Jubiläum von „Die Supernasen“ – mit einem großen Revival-Fest am Wörthersee gemeinsam mit Thomas Gottschalk und Mike Krüger.

Im Jahre 2023 gibt es ein Doppeljubiläum im Ballsaal des Schlosshotel Velden: 30 Jahre „Ein Schloss am Wörthersee“ (Schluss-Klappe) sowie 80 Jahre Roy Black. Karl Spiehs wird mit einer Büste vor dem Schlosshotel gewürdigt.

Gratulation: 2024 ist die Lisa Film 60 Jahre alt! Sie begeht dieses Fest mit einer Retrospektive der interessantesten Filme im Metrokino in Wien sowie der Erscheinung eines Jubiläum-Filmkataloges.